Informationen rund um Infrarotheizungen
Speicherförderung Salzburg
Die Förderung wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss in der Höhe von € 600.- pro Kilowattstunde Bruttokapazität gewährt. Die Maximale...
Stromspeicher erfolgreich verkaufen – Teil 1
Wenn Sie selbst im Verkauf oder in der Kundenbetreuung aktiv sind, habe ich vielleicht etwas Interessantes für Sie: Diesmal möchte ich Ihnen einen...
Stromspeicher verkaufen Teil 2
Sobald Sie aufmerksam und interessiert die Erwartungshaltung und Kaufbedingungen Ihrer Kundin herausgefunden haben (siehe letzter Beitrag), sollten...
Klima- und Energiefonds: 6 Ergebnisse der Speicherinitiative
Anfang 2016 lud der Klima- und Energiefonds (Klien) 144 Speicher-ExpertInnen zu mehreren Workshops ein. Das Ziel dieser neuen „Speicherinitiative“...
Speicherinitiative des Klima und Energiefonds Teil 1
Anfang des Jahres sind im Rahmen der Speicherinitiative des Klima und Energiefonds 140 ExpertInnen rund um das Thema „Energiespeicher“ in 6...
Speicherinitiative – Teil 2
Wie Sie auf unserem Blog bereits verfolgen konnten, sind Stromspeicher nicht nur bereits wirtschaftlich, sondern auch längst in der Praxis erprobt...
Speicherförderung Burgenland läuft noch bis zum 31.12.
Speicherförderung Burgenland Die Speicherförderung Burgenland läuft parallel zur Photovoltaikförderung und basiert auf der „Richtlinie 2016 zur...
PV- & Speicherförderung Steiermark: Erst bauen, dann beantragen
PV- und Speicherförderung Steiermark läuft bis zum 31.12.2017 In der Steiermark fördert das Land 2017 sowohl PV Anlagen als auch die Installation...
Speicherförderung Tirol
Speicherförderung Tirol (ohne Photovoltaikförderung!): so geht's. Die Speicherförderung Tirol, basierend auf der „Richtlinie zur Förderung von...
PV- & Speicherförderung Kärnten
So gestaltet sich die PV- und Speicherförderung Kärnten Im Jahr 2014 haben der Kärntner Landtag und die Kärntner Landesregierung den...
Österreichweit gibt es nun eine Förderung für PV Anlagen und Elektro-Autos
Mit März 2017 startet je eine Förderung für PV-Anlagen und Elektrofahrzeuge und das österreichweit: Infrarotheizungen werden ausschließlich mit...
Was ist Regelenergie bzw. Regelleistung?
Regelenergie dient der Netzstabilisierung Die Begriffe Regelenergie bzw. Regelleistung tauchen in letzter Zeit immer häufiger in Verbindung mit...
Lithium-Batterien: Mit welchen Technologien Sie in Zukunft rechnen können
LFP und NMC als Top-Technologien bei Lithium-Batterien Wenn Sie bei der Auswahl Ihres Stromspeichers mit Lithium-Batterien auf die Technologien LFP...
5 Tipps für den perfekten Einbau Ihrer E-Ladestation
Manfred Brustmann ist seit Juni 2015 begeisterter Fahrer eines elektrisch betriebenen Renault Zoes, mit dem er regelmäßig bei einer E-Ladestation...
Der Orison Heimspeicher kommt
Orison Heimspeicher: der neue Powerwall Herausforderer? Ein neuer Powerwall Mitbewerber am Horizont? Lernen Sie den Orison Heimspeicher kennen! Am...
PV Wechselrichter Bi-Direx von EguanaTech: „Missing Link“ der Heimspeicher
Wechselrichter + Zellen + Peripherie = Heimspeicher Ein Knackpunkt für Photovoltaik speicher ist, dass sie mehr sind, als nur Lithium-Ionen Zellen....
MyReserve Energiespeicher von Solarwatt
MyReserve Energiespeicher von Solarwatt auf der Überholspur? Energiespeicher aus Dresden – seit der Intersolar Messe 2015 und dem Launch des...
Solarstrom in einer Batterie speichern – ein Gastbeitrag
Finden Sie hier einen Gastbeitrag der Onlineredakteurin Kerstin Bruns / kesselheld.de: Solarstrom speichern Lohnt sich der Einsatz einer...
Heizen mit erneuerbarer Energie: ein Kostenvergleich
Klimaneutral dank der Klimakombo Die „Klimakombo“ ist ein Konzept, bei dem die fortschrittlichen Technologien Photovoltaik-Stromerzeugung,...
Kosten einer Solaranlage
Sinnvoll investieren: eine Solaranlage kaufen Sie haben sich dazu entschlossen, eine Solaranlage zu kaufen? Herzlichen Glückwunsch, diese...